Am 7. Juni 2025 besuchte uns Prof. Dieter G. Weiss vom „Schülerlabor Verborgene Welten“, einem Projekt des Vereins, um uns über Schmetterlinge zu erzählen. Trotz des kühlen und regnerischen Wetters fand sich ein eifriges Grüppchen ein und erfuhr viel über Tagfalter, Nachtfalter und ihre Lebensweise. Prof. Weiss erzählte uns, wie er mit acht Jahren anfing, Schmetterlinge zu züchten, später Biologie studierte und Zoologieprofessor an der Uni Rostock wurde.
Die meisten kannten schon den Lebenslauf der Schmetterlinge, Ei, Raupe, Puppe, Schmetterling. Aber wir lernten jetzt die wichtigsten Schmetterlingsfamilien kennen.
Wir lernten, wie man mit dem Schmetterlingsnetz umgeht und dass man damit versteckte Insekten fangen kann, indem man über Büsche, Kräuter und Blüten streift. Wenn auch keine Schmetterlinge flogen, lernten wir viele Arten aus der verborgenen Welt der kleinen Insekten kenn, verschiedene Fliegen, Wildbienen, Blattwanzen, Rüsselkäfer und auch kleine Spinnen, die nicht zu den Insekten gehören, sondern eine eigen Tiergruppe bilden.
Dann ging es wieder rein und an die Mikroskope, wo wir die Tiere genauer untersuchen konnten. Prof. Weiss hatte das kleine Labor und etwas Anschauungsmaterial mitgebracht. So konnten wir die gefundenen Insekten und Spinnen untersuchen und sie mit den Handy-Adaptern in Großaufnahme fotografieren. An mitgebrachten Flügeln von tropischen Schmetterlingen konnten wir sehen, wie aus bunten Schuppen die Muster auf den Flügeln zusammengesetzt sind.
Zum Schluss gab es noch ein großes Schmetterlingsquiz, das Frau Mendler und Frau Schuster vorbereitet hatten – gar nicht so einfach! Und dann wurden alle gefangenen Tiere wieder in die Freiheit zurückgesetzt.
Wer mehr wissen will, kann beim MikroMINT Schülerforschungszentrum an Veranstaltungen für Insektenkenner „Die Insektive“ teilnehmen: https://mikromint.de/projekte/artenvielfalt-foerdern/.
Bildquelle(n)
- : Bilder: Rostocker Zooverein- Viola Mendler