Am 26.09. und 03.10.2018 besuchten Mitarbeiter des Zoo Wien den Rostocker Zoo. Damit die Wiener Kollegen nach anstrengender Flug- und Busreise einen angenehmen Aufenthalt im Rostocker Zoo haben, wurden durch fleißige Bäcker des Zoovereins diverse schmackhafte Kuchen gebacken. Die Wiener waren begeistert. Allen Bäckern ein herzliches Dankeschön.
Nachdem nun die ersten Tage und Wochen das POLARIUM für die Besucher geöffnet ist, veröffentlichen wir noch ein paar mehr Bilder, die Lust machen auf (Nord-)Meer
Zugang: Eisbärin „Sizzel“ – Trio komplett
Das Eisbärentrio im Rostocker Polarium ist mit der Ankunft von „Sizzel“ nun komplett. „Sizzel“ ist am 17. Oktober 2018 in Rostock angekommen und hat sofort neugierig ihren neuen Stall erkundet. Nach der Aufregung des Transportes hat sie sich schnell beruhigt und schon nach kurzer Zeit Futter von ihren neuen Tierpflegern angenommen“, informierte Zookuratorin Antje Zimmermann. „Sizzel“ wird mit „Akiak“ und „Noria“ auf den beiden Anlagen im neu eröffneten Polarium leben.

Eisbärin „Sizzel“

Eisbärin „Sizzel“
Die Vereinsveranstaltung am 20.10.2018 hatte zum Thema „Darwin auf Galapagos“.
Dr. Heidrun Oberg Zoologin, Botanikerin sowie Verhaltensforscherin nahm uns auf eine Reise zu den Galapagosinseln mit.
Die Galapagosinseln sind eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im Pazifik und sind insbesondere durch Charles Darwin bekannt geworden, dessen Evolutionstheorie dort eine Reihe von Denkanstößen erhielt.
Wir erfuhren, dass er als erster verkündete, dass sich Lebewesen im Laufe der Zeit verändern und so neue Arten entstehen. Er erkannte dies beim Studium der nach ihm benannten Darwinfinken. Durch die isolierte Lage konnte hier eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten überleben, die zum Großteil nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen. Charles Darwin stützte sich später bei der Entwicklung seiner Evolutionstheorie auf seine auf Galapagos gemachten Beobachtungen.
Auf den Galapagosinseln kommen ca. 700 heimische Pflanzenarten vor, von denen 439 Arten heimisch sind (also von Natur aus auf Galapagos vorkommen) und 167 Arten endemisch sind, also nur an diesem einen Ort vorkommen. Viele Arten, die wir kennen sind nur dort heimisch. Zu diesem zählen u. a. der Galapagos-Seelöwe, der Galapagos-Pinguin, die Darwinfinken, die Galapagos-Landleguane oder die Galapagos-Riesenschildkröten, die wir ja auch bei uns im DARWINEUM vorfinden.
Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Galapagosinseln, wie Frau Dr. Oberg berichtete. Der Tourismus ist auf den Galapagosinseln inzwischen die größte Einnahmequelle, aber zugleich auch die größte Bedrohung für das sensible Ökosystem und die Tierwelt des Archipels. Glücklicherweise wurde der Tourismus in den zurückliegenden Jahren begrenzt und führt vorrangig zu Inseln auf denen keine gefährdeten Tiere leben.
- Eiswelten im POLARIUM
- Pinguinanlage vom POLARIUM
- Pinguinanlage vom POLARIUM
- Auch der Rostocker Zoo beteiligt sich am Schutz für die Humboldtpinguine
- überall gibt es was erkunden und zu lernen
- Eisbär im Gehege vom POLARIUM
- immer viele Besucher am Polarium
- Spielplatz „Arktisforscher“ am POLARIUM
- Eisbär im Gehege vom POLARIUM
- Eingang zum DARWINEUM
- Galapagos-Riesenschildkröte
- buntes Herbstlaub im Zoo
Bildquelle(n)
- IMG_0181: Bildrechte beim Autor
- IMG_0182: Bildrechte beim Autor
- IMG_3639 – Kopie: Bildrechte beim Autor
- IMG_8663: Bildrechte beim Autor
- IMG_8646: Bildrechte beim Autor
- IMG_8645: Bildrechte beim Autor
- IMG_8641: Bildrechte beim Autor
- IMG_8638: Bildrechte beim Autor
- IMG_8635: Bildrechte beim Autor
- IMG_8633: Bildrechte beim Autor
- IMG_8666: Bildrechte beim Autor
- IMG_8636: Bildrechte beim Autor
- Eingang DARWINEUM: Bildrechte beim Autor
- IMG_8632: Bildrechte beim Autor